Ich heiße Andrea und ich habe viele liebe Freunde bei der DeutschAkademie.
Im Rahmen dieses Weihnachtspackerls möchte ich euch gerne etwas über mein persönliches Lieblingswochenende in der Adventszeit erzählen.
An der Adventszeit liebe ich eigentlich alles, ganz besonders mag ich den Duft und Geschmack von Weihnachten. Den würzigen Geruch des Adventkranzes, den süßen Duft von Vanillepunsch am Christkindlmarkt, den Geschmack von Weihnachtskeksen wenn man sie gemeinsam mit lieben Menschen genießt, den winterlichen Geschmack von Schneeflocken, die einem bei einem Spaziergang im Schneegestöber auf der Zunge zergehen und sollte es draußen noch nicht zu kalt sein, darf es für mich gerne auch eine Kugel Eis mit Zimt-, Glühwein- oder Lebkuchengeschmack sein. Diese kleinen Momente des Innehaltens machen für mich die Adventszeit aus.
Eine ganz besondere Bedeutung hat für mich der Duft von frisch gebackenen Weihnachtskeksen. Im Jahr 2007 bin ich von der Steiermark nach Wien gezogen. In diesem Jahr kam das erste Mal die Idee auf, gemeinsam mit Freunden Weihnachtskekse zu backen. Damals ist das nun seit 6 Jahren traditionelle „Keksbackwochenende“ entstanden und dieses ist mein allerliebstes Wochenende in der Adventszeit. An diesen Tagen wird eine Wohnung in Wien in eine weihnachtliche Backstube verwandelt. Es wird gemeinsam geknetet, viel gelacht, Teig ausgerollt, verziert, getunkt, bestreut, geredet, gegessen, getrunken und hin und wieder eine Weihnachtsgeschichte erzählt. Der Stress des Alltags ist schnell vergessen und Weihnachten kann kommen.
Gerade frage ich mich, woher die Tradition des Keksebackens eigentlich kommt und recherchiere ganz kurz. Laut Wikipedia* belegen frühe bildliche Darstellungen, dass es ein rituelles Backen schon in der Zeit vor Christus gab. Vermutlich liegt der Ursprung des heutigen Weihnachtsgebäckes in den mittelalterlichen Klöstern. Unter anderem zählten auch Stollen und Lebkuchen zum klösterlichen Adventsgebäck.
Für alle, die jetzt Lust bekommen haben drauf los zu backen und ihre Wohnung mit Weihnachtsduft zu füllen, hier ein Rezept für einen Klassiker unter den Weihnachtsbäckereien – den Lebkuchen.
Zutaten:
- 500g Roggenmehl
- 250g Honig
- 120g Butter
- 200g Kristallzucker
- 2 Eier
- 1,5TL Natron (TL = Teelöffel)
- 1Pkg. Lebkuchengewürz (Pkg. = Packung)
- 1TL Zimt
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5cm dick ausrollen. Kekse ausstechen und bei 180 °C etwa 5-7 Minuten backen. Nach Lust und Laune verzieren
Ich wünsche euch allen viele schöne Momente in der Weihnachtszeit und dass ihr Weihnachten in eurem Herzen tragt und versucht, es das ganze Jahr zu bewahren.
*Seite „Weihnachtsgebäck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Dezember 2013, 17:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weihnachtsgeb%C3%A4ck&oldid=125094137