Maria Theresia Platz

Heute habe ich Maria Theresia Platz in Wien besucht. Sie ist eine merkwürdige Frau, die am 13. Mai 1717 in dieser Stadt geboren wurde. Maria Theresia Walburga Amalia Christina von Österreich war eine Erzherzogin, aber auch, Königin von Ungarn und römisch-deutsche Kaiserin. Sie war eine mutige Frau, die zu jener Zeit fast allein regiert hat. Sie verstarb am 29. November 1780 auch hier mit 63 Jahren.

img_20160925_101347

Maria Theresia hat im Jahr 1736 Franz Stephan von Lothingen in der Augustinerkirche heiratet. Aus dieser Ehe sind sechzehn Kinder zur Welt gekommen, darunter die beiden zukünftigen Kaiser Joseph II und Leopold II., sowie Maximilian Franz und Marie Antoinette.

Maria Theresia hat selbst für ihre Kinder ein Lernprogramm mit Tanzstunden, Theateraufführungen, Geschichte, Malen, Rechtschreibung, Staatskunde, ein wenig Mathematik und Fremdsprachen ausarbeitet.

Sie hat eine umfassende Reformpolitik in verschiedenen Bereichen betrieben. Dazu gehörten die Staatsorganisation, das Justiz- und das Bildungswesen. In diesem Bereich hat sie die generellen Unterrichtspflicht geregelt. In der Wirtschaftspolitik war sie für eine neue Form des Merkantilismus. Sie regierte in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus, demzufolge hat sie den Zentralstaat gestärkt. Sie hat auch Reformen im Heer und in der Religion eingeführt. In der Außenpolitik war sie für eine Annährung mit Frankreich, deswegen hat Marie Antoinette dem französischen Thronerben geheiratet.

Maria Theresia wollte die Stellung Österreichs in Europa verbessern. Deswegen hat sie mehrere Ehe zwischen die Bourbonen in verschiedenen Ländern und die Habsburger geplant.

Der Name Maria Theresias ist in Wien mit dem Bau von Schloss Schönbrunn verbunden. Das war das Lieblingschloss der Kaiserin und sie verbrachte dort die Sommermonate mit ihrer Familie. Einige Jahre später wurde auch das Schloss Belvedere ihr Lieblingsresidenz.